Collège doctoral franco-allemand (CFDA) / Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg (DFDK)
“Nouvelles théories critiques et épistémologies décentrées”
Collège doctoral franco-allemand de l’Université Toulouse II Jean Jaurès
et Eberhard Karls Universität Tübingen (UFA/DFH-CDFA-03-22)
01/01/2022 au 31/12/2025
Le Collège doctoral soutien la recherche interdisciplinaire, les approches pluridisciplinaires ainsi que les études doctorales intégrées dans les domaines de la philosophie, des études culturelles et littéraires, de l’histoire et des disciplines voisines qui s’intéressent aux défis d’une époque marquée par des traditions et formes de pensée diverses et multiples. Le CFDA permet d’obtenir des doubles diplômes (thèses de doctorat en cotutelle) et des séjours de recherche prolongés dans les universités partenaires des doctorant·e·s ainsi que leur intégration durable dans des réseaux de recherche d’excellence en France, en Allemagne et dans d’autres pays.
Nouvelles théories critiques et epistémologies décentrées
Le renouveau de l’épistémologie philosophique européenne se confronte aux courants les plus récents de la théorie critique mondiale : études de genre, études postcoloniales et décoloniales, études culturelles, philosophie de la culture, études sur l’écologie et les communs.
Le projet vise à promouvoir, au niveau académique, des pratiques émergentes de la philosophie qui se détachent de son héritage culturel européen. Une telle perspective implique une large ouverture de la recherche académique aux savoirs et aux producteurs de savoirs extra-académiques et minoritaires, considérés non plus comme objets de connaissance mais comme pleins partenaires dans la production des savoirs critiques universitaires.
Cette perspective implique une ouverture à d’autres modes de pensée issues des cultures non-européennes et aux défis des vécus résultant des nouvelles situations interculturelles. Elle suppose également une attention renouvelée à l’histoire des concepts philosophiques européens en tant que catégories critiques des sciences humaines et sociales, dont la genèse et la portée théorique doivent être réévaluées à la lumière de l’exigence d’une contextualisation historique, géographique, sociale, matérielle et globale de la pensée. Dans cette mesure, le projet comporte un volet d’histoire de la philosophie moderne franco-allemande (du 18e au 21e siècle) – en s’appuyant d’une part sur les théories critiques comme la philosophie de différence, la pensée nomade, la phénoménologie de l’altérité et d’autre part les propos philosophiques des penseurs décoloniaux non-européens.
Pour tout renseignement : europhilosophie@univ-tlse2.fr
„Neue kritische Theorien und dezentralisierte Epistemologien“
Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg der Université Toulouse II Jean Jaurès
und Eberhard Karls Universität Tübingen (UFA/DFH-CDFA-03-22)
1.1.2022 bis 31.12.2025
Das Doktorandenkolleg fördert interdisziplinäre Forschung, fachübergreifende Ansätze sowie integrierte Promotionsstudien in den Bereichen der Philosophie, der Kultur- und Literaturwissenschaft, der Geschichte und benachbarten Disziplinen, die sich mit den Herausforderungen einer von vielfältigen Traditionen und unterschiedlichen Denkformen geprägten Zeit beschäftigen. Das DFDK ermöglicht Doppelabschlüsse (Doktorarbeiten im Cotutelle-Verfahren) und längere Forschungsaufenthalte an den jeweiligen Partneruniversitäten der Doktorand*innen sowie deren nachhaltige Integration in exzellente Forschungsnetzwerke in Frankreich, Deutschland sowie anderen Ländern.
Neue kritische Theorien und dezentralisierte Epistemologien
Die Erneuerung der europäischen philosophischen Epistemologie konfrontiert mit den jüngsten Strömungen der weltweiten kritischen Theorie: Gender Studies, postkoloniale und dekoloniale Studien, Studien zu Ökologie und Commons.
Das Projekt zielt darauf, auf akademischer Ebene neu entstehende Praktiken der Philosophie zu fördern, die sich von ihrem europäischen kulturellen Erbe lösen. Eine solche Perspektive impliziert eine breite Öffnung der akademischen Forschung für außerakademisches Wissen und Wissensproduzenten und Minderheiten, die nicht mehr als Wissensobjekte, sondern als vollwertige Partner in der Produktion von kritischem akademischem Wissen betrachtet werden.
Eine solche Perspektive beinhaltet eine Öffnung für andere Denkweisen aus nicht-europäischen Kulturen sowie für die Herausforderungen der Lebenswelten, die sich aus neuen interkulturellen Situationen ergeben. Sie impliziert auch eine erneute Aufmerksamkeit für die Geschichte der europäischen philosophischen Konzepte als kritische Kategorien der Geistes- und Sozialwissenschaften, deren Genese und theoretische Tragweite vor dem Hintergrund der Forderung nach einer historischen, geografischen, sozialen, materiellen und globalen Kontextualisierung des Denkens neu bewertet werden müssen. Insofern befasst sich das Projekt mit einem zentralen Bereich der modernen deutsch-französischen Philosophiegeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert – wobei es sich einerseits auf kritische Theorien wie die Philosophie der Differenz, nomadische Denkweisen und die Phänomenologie der Alterität und andererseits auf die philosophischen Äußerungen nicht-europäischer dekolonialer Denker stützt.
Anfragen an : europhilosophie@univ-tlse2.fr