Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Präsentation

Der Gemeinsame Erasmus Mundus Master-Studiengang „Zeitgenössische Probleme Deutscher und Französischer Philosophien“ (PhiAFEC) stellt die Weiterführung des Gemeinsamen Erasmus Mundus Masterabschlusses dar, der zum ersten Mal zwischen 2006 und 2011 unter der Bezeichnung „Deutsche und Französische Philosophien im Europäischen Raum“ von der Europäischen Kommission ausgewählt wurde. Die Gesamtheit der – pädagogischen, wissenschaftlichen, herausgeberschaftlichen, assoziativen und diplomatischen – Aktivitäten wurden seitdem unter der Kurzbezeichnung „EuroPhilosophie“ bekannt. Hier zur Geschichte

  1. Eine Ausbildung gestützt auf deutsche und französische Philosophien

Seit seinem Beginn bestehen die Kerngebiete des Masters EuroPhilosophie in:

  • der klassischen deutschen Philosophie,
  • der deutschen und französischen Phänomenologie,
  • der zeitgenössischen deutschen und französischen Philosophien.

Diese drei Studiengebiete stellen die Kernthemen des Masters EuroPhilosophie dar. Zusammen stecken sie dasjenige intellektuelle Feld ab, in dem die Gesamtheit der Fragen und Verwandlungen der zeitgenössischen europäischen Philosophie erarbeitet und formuliert wurden:

  • Die philosophische Moderne Europas ist aus der Interaktion der deutschen und französischen philosophischen Strömungen seit dem Ende des 18. Jhs. hervorgegangen. Die wichtigen Erweiterungen durch die englische Philosophie oder den Spinozismus (der selbst aus der Begegnung zwischen der spanischen Philosophie und den politischen und ökonomischen Verhältnissen sowie dem goldenen Zeitalter der Niederlande hervorgegangen ist) konnten nur deshalb entstehen, weil sie sich auf die entscheidenden Probleme des deutsch-französischen intellektuellen Austausches bezogen und dadurch wiederum die deutsch-französische metaphysische Einbildungskraft nährten. Die auf diesen Austausch ausgerichtete Lehre des Masters EuroPhilosophie stellt eine Einführung in die Gesamtheit der Probleme und Produktionen der zeitgenössischen europäischen Philosophien dar.
  • Die Entstehung und Entfaltung der Philosophien deutscher und französischer Sprache sind ebenso untrennbar mit der Geschichte der europäischen Human- und Sozialwissenschaften verknüpft wie mit den Lebens- und Naturwissenschaften. Grob gesagt, erfinden die Philosophien konkurrierende Metaphysiken der Wissenschaften und lassen sie miteinander in Diskussion treten; sie lernen von diesen Wissenschaften und verleihen ihnen eine begriffliche Ausgestaltung. Dies gilt für die Anthropologie, die Soziologie, die Linguistik, die Psychopathologie, die Geschichte, die Geographie, die Physik, die Biologie… In dieser Hinsicht umfasst die Ausbildung des Masters EuroPhilosophie die Gesamtheit der zeitgenössischen europäischen Wissenschaften, von denen sie ein auf die Quellen der Erkenntnisse gestütztes Verständnis vermittelt.
  • Die von den deutschen und französischen Philosophien erbrachte Bereicherung der kritischen und emanzipatorischen Denkströmungen und Praktiken ist äußerst wesentlich. Die zeitgenössischen Theorien in den Bereichen der Demokratisierung sowie der feministischen, subalternen, post- und de-kolonialen Studien, stellen ein weites Feld der Transformation deutsch-französischer Philosophien dar. Gemäß der Komplexität kritischer Umwälzungen erfolgt die Ausbildung des Masters EuroPhilosophie auf einem hohen theoretischen Niveau.
  • Die deutschen und französischen Philosophien nähren sich vom Austausch mit den Künsten und der Literatur, dem Theater und der Poesie. Der Ästhetik wurde hierdurch eine dermaßen zentrale Stellung zuteil, dass diese zu einer der bedeutendsten theoretischen Referenzen für die zeitgenössische Kreation heranwachsen konnte. Der Master EuroPhilosophie lehrt ein Verständnis der Prozesse des zeitgenössischen künstlerischen Schaffens im Bereich der Literatur, der plastischen und visuellen Künste sowie dem Tanz und dem Theater.

Die Vereinigung dieser vier Aspekte – welche normalerweise getrennt und auf verschiedene universitäre Zentren aufgeteilt sind; Zentren, die in ihrer Lehre und zuweilen gar in ihrem universitären Ausbildungsziel voneinander abweichen – verschafft dem Master EuroPhilosophie eine vielfältige Spezialisierung auf der Basis tiefgehender Kenntnisse philosophischer Textkörper im weiten Feld der Human- und Sozialwissenschaften sowie den künstlerischen und politischen Praxen.

 

  1. Eine auf zeitgenössische philosophische Probleme ausgerichtete Ausbildung: die Globalität der Philosophie, die Verwandlung universitärer Praxen im postkolonialen und dekolonialen Kontext, die Aufsprengung disziplinärer Grenzen

Die Praxis der Philosophie und ihrer europäischen Nachkommenschaft beschränkt sich keinesfalls auf den europäischen Raum. Die Verbreitung des philosophischen Wissens in Deutschland und Frankreich seit dem 18 Jh. im Kontext kolonialer Hegemonie in Europa kann nicht als eine Art Expansion der europäischen Gedankenwelt  auf noch unberührte universitäre Räume gedacht werden – d.h. als eine bloße Erweiterung des europäischen Raumes. Die „Globalität“ der im Rahmen des Masters EuroPhilosophie erfahrenen Philosophie – oder (um einen Ausdruck Edouard Glissants zu verwenden) die „All-Welt“; jenes Universum, in dem sich alles verändert und nur verbleibt als ein sich Veränderndes – verleiht dem Ausdruck „Erasmus Mundus“ in den Augen seiner Träger, Leiter und Teilnehmer seinen eigentlichen Sinn.

Der Master Mundus EuroPhilosophie strebt danach, in Europa einen zeitgenössischen Raum der Lehre und der Forschung zu verkörpern, in dem sich die deutschen und französischen Philosophien im kritischen Austausch mit nicht europäischen Philosophien im Ausgang der Dekolonialisierung im ibero-amerikanischen, afrikanischen und orientalen Kontext verwandeln.

Indem der Master EuroPhilosophie eine multilaterale Ausbildung in der Philosophie als Raum des Denkens und Schaffens von Wissen losgelöst von nationalen ideologischen Unterwerfungen organisiert, nimmt er an eben dieser Entwicklung teil. Dem Projekt politischer, linguistischer und epistemischer Gleichschaltung, das zumeist das Ziel der akademischen Lehre innerhalb der nationalen Ausbildungssysteme darstellt, stellt der Master EuroPhilosophie ein Modell der epistemischen und linguistischen Diversität gegenüber. Jenseits eines bloßen interkulturellen Austausches zwingt diese Ausrichtung ihre Protagonisten – Studierende und Lehrende – dazu, neue Formen des Miteinander-Denkens zu erfinden und eine starke wissenschaftliche und intellektuelle Diplomatie in die Wege zu leiten. In gegenseitiger Anerkennung und Respekt der jeweiligen Differenzen, Geschichten, Naturen und Gesellschaften soll so eine Analyse der dringenden Fragen in Gang gebracht werden, mit denen sich die Männer und Frauen des 21. Jahrhunderts im Angesichts des Aussterbens der Menschheit konfrontiert sehen. Als europäisches Konsortium schreibt das Konsortium des Masters EuroPhilosophie seine Handlungen in diejenige Perspektive ein, die 2014 durch die UNESCO unter dem Titel Manuel de Philosophie Perspectives Sud-Sud von Ali Benmakhlouf (Marokko), Nkolo Foé (Kamerun), Rainer Ibana (Philippinen) und Enrique Dussel (Mexiko) veröffentlicht wurde. Letzterer war im August 2016 Ehrengast der vom Master zum Anlass seines zehnten Geburtstages organisierten Sommeruniversität. Im Einklang mit diesem Bericht erforscht der Master die deutschen und französischen Philosophien im Bruch mit der hegemonialen Ausrichtung, welche bisher die Verbreitung des europäischen akademischen Modelles und seiner Wissensformen beherrscht hat. Er strebt nach einem beispiellosen Dialog zwischen diesen Philosophien und einem jeden einzelnen aus der Dekolonisierung entstandenen zeitgenössischen Denken.

Der Master EuroPhilosophie hat den Anspruch einer universalisierenden universitären Lehre der Philosophie. Seine Ausbildungspraxis ist pluralistisch und dezentralisiert. Es geht ihm um eine weltweite Kartographie des zeitgenössischen philosophischen Schaffens, das dazu in der Lage ist, die entscheidende Rolle der deutschen und französischen Philosophien des 19. und 20. Jahrhunderts in einer neuen Geographie der Vernunft herauszustellen. Die Begriffe der „Geophilosophie“ (Deleuze und Guattari) oder der „Heterotopie“ (Foucault), durch die man jenen weitreichenden spatial turn denken kann, den die Philosophie seit etwa zehn Jahren erlebt, entstammen der französischen Philosophie der siebziger Jahre. Die verschiedenen Strategien der außereuropäischen Intellektuellen in Bezug auf die philosophische Disziplin, die Methode und die Kriterien der Produktion von Erkenntnis – mit denen diese Philosophie gemeinhin ihre Vorherrschaft begründet – machen die unterschiedlichen Modalitäten deutlich, in denen sich die außereuropäischen Intellektuellen die Werkzeuge des Kolonisators angeeignet haben, um sie gegen ihn zu wenden. Dieser Vorgang stellt sich auf verschiedenste Weise dar: die „Kreolisierung“ (Lewis Gordon – Gastdozent EuroPhilosophie von 2014), die kulturelle „Anthropophagie“ (Eduardo Viverios de Castro – Gastdozent EuroPhilosophie 2012). Diese Strategien erfinden zwiespältige Übersetzungspraktiken, welche wiederum neue Formen des Denkens erschaffen. Die Universalität der Philosophie ist somit nicht mehr eine gestiftete und konventionsmäßig administrierte Disziplin, sondern vielmehr ein Prozess, eine „universalisierende Praxis“ (Fabien Eboussi Boulage – Gastdozent EuroPhilosophie 2016). Diese Strategien stellen einen Beweis dafür dar, dass die Möglichkeiten zur Schaffung und Gründung der Philosophie äußerst vielseitig sind und eine ganze Varietät von räumlichen und körperlichen Referenzen beinhalten – und dass sie dazu in der Lage sind, unter sich sowie mit den europäischen Referenzen in Interaktion zu treten (sind die Mythologien von Lévi-Strauss nicht etwa eine Art der Indianisierung des Strukturalismus?). Der Master „Zeitgenössische Probleme Deutscher und Französischer Philosophien“ bedenkt in gleicher Intensität und Hingabe die Lehren des deutschen Idealismus, der deutschen und französischen Schulen der Phänomenologie, der kritischen Theorie des französischen Postmodernismus sowie die Lehren der „postkontinentalen“ Philosophie – welche ihre Differenz zur europäischen Philosophie im Durchgang einer kritischen Aneignung der deutschen und französischen Philosophien konstruiert und letztere somit in einen anderen Kontext versetzt.

  1. Ein Verband junger Forscher der Philosophie

Im Kontext der weltweiten Infragestellung geisteswissenschaftlicher Ausbildung sowie der professionellen und sozialen Wertschätzung ihrer Diplome verteidigt der Master EuroPhilosophie die Überzeugung des Programmes Horizon 2020, welches den Geistes- und Humanwissenschaften die Aufgabe der Schaffung und Verteilung von Wissen zu Gunsten der gesamten Gesellschaft zuspricht. Der Master EuroPhilosophie strukturiert die Gesamtheit seiner Lehrveranstaltungen gemäß dem Prinzip eines solidarischen Verbandes junger ForscherInnen der Philosophie, die sich gegenseitig die Erzeugnisse ihrer Arbeiten, Erfahrungen und Begegnungen zur Verfügung stellen. Dieser Verband wurde 2007 durch die Gründung des Amicales der Studierenden und Diplomierten EuroPhilosophie ins Leben gerufen. Dem Amicale kommt in Frankreich der Status einer Gesellschaft gemäß dem Gesetz der Assoziation von 1901 zu. Seit 2007 wohnen die gewählten PräsidentenInnen des Amicales dem Auswahlkomitee des MCEM bei und organisieren die interne Evaluierung des MCEM. Seit 2012 koordinieren sie die Generalversammlung der Studierenden. Letztere ist für den Entwurf und die Organisierung der thematischen Workshops zuständig, die jedes Jahr im Rahmen der wissenschaftlichen Praktika im September und Februar stattfinden. Die vom Amicale während der letzten fünf Jahre zurückbehaltenen Themen der Veranstaltungen und Workshops sind stellvertretend für die Entwicklung der intellektuellen Beschäftigung und der theoretischen Bedürfnisse der Studierenden. Sie hatten entscheidenden Einfluss auf die thematische Neuausrichtung des Masters EuroPhilosophie. In der Tat beschäftigen die in diesem Rahmen immer wiederkehrenden Fragen eine ganze Generation: die Neugründung des öffentlichen Raumes, die Trennung von Staat und Kirche, die Umweltkrise, die Migrationskrise, die Konstruktion kollektiver Erinnerung, die Gleichberechtigung der Geschlechter. Seit 2013 wird die wissenschaftliche Ausrichtung der Integrationsworkshops, der die neuen Studierenden im September jeden Jahres in den Master einführen, den fortgeschrittenen Alumnis des Programms anvertraut (Doktoranden und Postdoktoranden). Auf diese Weise werden die nachfolgenden Generationen der Studierenden EuroPhilosophie auch intellektuell zusammengeschweißt.

Gemäß der Definition und der Zielsetzung eines auf Forschung ausgerichteten Masters setzt der Master EuroPhilosophie den Akzent auf den Status des Studierenden-Forschers seiner StudentInnen. Am Ende der Ausbildung erwartet er von ihnen die Anfertigung einer Masterthesis auf der Höhe einer wissenschaftlichen Publikation. Zu diesem Zweck stellt er den Studierenden die Gesamtheit von Werkzeugen universitärer Forschung zur Verfügung, zu denen Masterstudierende für gewöhnlich keinen Zugang haben.

  • Die Buchreihe „Libri virides“ des Verlages Traugott Bautz (Nordhausen, DE) veröffentlicht die besten Masterarbeiten des MCEM nach deren Begutachtung durch ein internationales wissenschaftliches Komitee.
  • Die wissenschaftliche Zeitschrift Studia Philosophica Europeana (ISSN 1804-624X), gegründet an der Universität Prag, wird geleitet von einem ausschließlich aus Alumnis bestehenden Editionskomitees, deren Leitung dem Diplomierten EuroPhilosophie Fabio Bruschi anvertraut wurde – zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter des FNRS der Katholischen Universität Louvain. Das Editionskomitee verwendet eine zweifache anonymisierte Begutachtung durch ein wissenschaftliches Komitee, das von erfahrenen Forschern der Universitäten des Konsortiums gestellt wird.
  • Gemeinschaftsarbeiten unter der Leitung von Forschenden und Lehrenden der Partneruniversitäten nehmen regelmäßig Arbeiten von Studierenden und Alumnis des MCEM in Empfang (z.B.: bei den Verlagen Brill (Boston-Leiden), Vrin (Paris), Königshausen und Neumann (Würzburg), Le Cercle Herméneutique (Argenteuil), Doispontos (Sao Carlos), Olms (Hildesheim-New York-Zürich), Peter Lang (Bruxelles)…).
  • Die Lehrveranstaltungen des Masters EuroPhilosophie sind an existierende Forschungsgruppen der Partneruniversitäten angeschlossen. Die Studierenden des Masters stehen in regelmäßigem Austausch mit Forschungsseminaren dieser Gruppen und sind mit Arbeiten junger Forscher assoziiert: die Equipe de Recherche sur les Rationalités Philosophiques et les Savoirs (ERRaPhis) der Universität Toulouse, des Centre de Philosophie du Droit (CPDR), des Centre d’Etudes Phénoménologiques CEP und des Centre de philosophie politique et bioéthique der katholischen Universität Louvains, dem Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie sowie dem Martin Heidegger Institut an der Universität Wuppertal, und dem Centre d’études classiques et des humanités  der Universität von Coimbra.

 

 

EAC_A5_ERASMUS_MUNDUS_banner_180x520

Informations générales à propos d’Erasmus Mundus sur le site de l’Agence Exécutive Education, Audiovisuel et Culture

Informations générales sur l’Université Franco-Allemande