Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Sommerschule 2016 / Präsentation und Workshopliste

Seit einigen Jahren wird angenommen, dass ein « spatial turn » in den Sozialwissenschaften stattfindet, der auf den « linguistic turn » der 1970er Jahre folgt. Diese neue Herangehensweise, die es unter anderem ermöglicht hat, unser Verständnis verschiedenster Ungleichheiten zu erneuern, scheint jedoch bislang keine Entsprechung in der Philosophie gefunden zu haben. Zwar haben Deleuze und Guattari (1991) den Begriff der « Geophilosophie » eingeführt, doch begrenzen sie ihre Arbeit auf das Gebiet der verschiedenen Philosophien des abendländischen Europas.

Im Gegenteil dazu zeigt die neuere Forschung, dass der Hauptbeitrag einer Berücksichtigung der Räumlichkeit für die Philosophie in der Bedeutung von nicht-europäischen Ethiken, politischen Theorien, Erkenntnistheorien, oder auch Metaphysiken begründet liegt. So gewichtige Beiträge aus den zeitgenössischen Sozialwissenschaften wie die von Jean und John Comaroff (2012), Boaventura de Sousa Santos (2014) oder Eduardo Viveiros de Castro (2009) erinnern die Philosophen aus der nördlichen Hemisphäre an die Bedeutung, die Originalität und die große Vielfalt der intellektuellen afrikanischen, asiatischen oder süd-amerikanischen Produktion. Nun ist dieses Versäumnis einem überwältigenden Teil der Welt gegenüber in der philosophischen Forschung sicher kein Zufall, genauso wenig, wie er eine bedauerliche Fahrlässigkeit darstellt. Darin einer neueren Richtung zeitgenössischer latein-amerikanischer kritischer Theorie folgend (Maesschalck, Loute, 2011 ; Bourguignon Rougier, Colin, Grosfoguel, 2014), gehen wir von der Annahme aus, dass hier vielmehr das Ergebnis einer Geopolitik euro-zentrischen Wissens zu besichtigen ist. Diese Politik wiederum ist das Resultat einer auch heute andauernden kolonialistischen Einrichtung der Welt, die mit der Eroberung Amerikas und dem darauf einsetzenden Sklavenhandel vor nunmehr vier Jahrhunderten ihren Anfang nahm. Wie Walter Mignolo (2015) aufgezeigt hat, ist diese Geschichte die Matrix der Beschaffenheit einer « Epistemologie des Nullpunktes », dank der die einzige legitime Herangehensweise in den Geistes- und Sozialwissenschaften in der Tilgung der konkreten, existentiellen, lebenden Position des Forschers besteht. Gerade um mit diesem kolonialen Erbe des Denkens zu brechen, haben Philosophen wie Lewis Gordon (2006) eine Kritik der « fachlichen Dekadenz » angeregt. Unter diesem Begriff wird die Tendenz der Forscher verstanden, ihr Fach mit der Welt zu verwechseln, in dem sie in ebendieser Welt deren – einer fachlichen Herangehensweise immer widerstehende – Alterität auslöschen.

Mit dem Aufkommen solcher kritischen Ansätze geht die schrittweise Wiederentdeckung der philosophischen Bedeutung von Werken antikolonialer Autoren wie z.B. Frantz Fanon, W.E.B. du Bois, C.L.R. James, Manuel Quintín Lame, etc. einher. Denn es kann hierbei naturgemäß nicht einfach nur darum gehen, einfach neue, sich dem Eurozentrismus entgegenstellende Begriffe und Methoden auszuarbeiten.

Die Sommerschule wird die erste bedeutende wissenschaftliche Veranstaltung auf dem europäischen Kontinent sein, die sich einer solchen dekolonisierenden Herangehensweise an die Philosophie verschreibt. Hierfür werden auf zwei Ebenen gleichzeitig Neuerungen eingeführt. 1) Zum einen auf der Ebene der Forschung zur modernen und zeitgenössischen deutschen und französischen Philosophie, 2) zum anderen auf der Ebene der sog. « Entkolonisierungsstudien », deren Forschung unter anderem das Verhältnis zwischen dem Aufkommen der Moderne und dem Erscheinen neuer Formen politischer Gewalt und Klassenkämpfe zum Thema hat.

Workshopliste

1. L’Europe comme espace de colonisation intérieure / Europa als Raum innerer Kolonisierung
2. La philosophie moderne européenne et la décolonialité / Moderne Philosophie und Entkolonisierung
3. Usages politiques coloniaux de la langue / kolonialpolitische Anwendungen der Sprache
4. Territoires, environnement et (dé)colonialité / Territorium, Umwelt und (Ent-)Kolonialität
5. Le corps (dé)colonial /Der (ent-)kolonisierte Körper
6. Pratiques artistiques décoloniales / entkolonisierende künstlerische Praktiken
7. Luttes et savoirs indigènes / Kämpfe und Wissen der Ureinwohner
8. Religion, colonialité du pouvoir et décolonialité / Religion, Kolonialität der Macht, und Entkolonisierung
9. Eurocentrisme des théories critiques globalisées / Der Eurozentrismus der globalisierten kritischen Theorien
10. Transmodernité, interculturalité… : le projet décolonial / Transmodernität, Interkulturalität… : das Projekt der Entkolonisierung
11. Contre-anthropologie critique et décolonisation de la pensée / kritische Gegen-Anthropologie und Entkolonisierung des Denkens ; 12. Biopolitique, thanatopolitique, nécropolitique / Biopolitik, Thanatopolitik, Nekropolitik
13.  Féminsime décolonial / entkolonisierender Feminismus

 


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
annecoignard (14 mars 2016). Sommerschule 2016 / Präsentation und Workshopliste. Master EuroPhilosophie. Consulté le 11 septembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/olt0


Vous aimerez aussi...