Atelier/Workshop – 8.Nov 2015 – Université Doshisha (Kyoto, Japon) // Autour du livre posthume de László Tengelyi Welt und Unendlichkeit – Zum nachgelassenen Werk Welt und Unendlichkeit von László Tengelyi
Une nouvelle expression de la phénoménologie – la métaphysique phénoménologique :
Autour du livre posthume de László Tengelyi
Welt und Unendlichkeit
Atelier dans le cadre de la conférence annuelle de l’association japonaise de la phénoménologie
Le 8 novembre 2015, de 15h20 à 17h50,
à l’Université Doshisha (Kyoto, Japon), Bâtiment de Rinkokan,Salle 204
Argumentaire
László Tengelyi, philosophe qui promouvait avec ses connaissances sans équivalence et sa clairvoyance pénétrante les recherches phénoménologiques hautement avancées à l’Universitéde Wuppertal, est décédé le 19 juillet 2014. Cet atelier, en faisant mémoire desa vie, aura pour but de discuter sa dernière œuvre publiée immédiatement après sa mort, Welt und Unendlichkeit – Zur Problematik der phänomenologischen Metaphysik (Alber, 2014, désormais Welt und Unendlichkeit).
Welt und Unendlichkeit est une œuvre degrande envergure de plus de 600 pages dans laquelle Tengelyi ouvre sa propre perspective de la phénoménologie en récapitulant les recherches accumuléesdurant les dernières années de sa vie. À la différence de Heidegger qui identifie la métaphysique à l’onto-théo-logie, Tengelyi ouvre la possibilité d’une métaphysique sans ontothéologie, non seulement en retournant à la définition kantienne de l’ontothéologie, mais aussi en examinant la métaphysique d’Aristoteà travers les recherches contemporaines représentées par P. Aubenque.
Déjà dans Neue phänomenologie in Frankreich (Suhrkamp, 2014), rédigé avec Hans-Dieter Gondek, Tengelyi oppose à la métaphysique ontothéologique qui comprend la réalité en tant que terme du passage de la partde la possibilité, la phénoménologie française contemporaine qui exprime la réalitésans possibilité antérieure. Bien au-delà de cette position, Welt und Unendlichkeit, affirme que la phénoménologie non-ontothéologique n’est rien d’autre que la métaphysique phénoménologique que Husserl lui-même envisageait comme métaphysique de la facticité contingente.
L’argument est développé comme suit : la première partie éclaircit, en traversant l’histoirede la philosophie à partir de l’époque grecque et en passant par le Moyen Âge, la façon dont la métaphysique s’était altérée en métaphysique ontothéologique et dont cette dernière était devenue l’objet de la critique kantienne. La deuxième partie soutient ensuite que Kant ne s’était lui-même pas entièrement libéré de l’ontothéologie,et qu’en revanche, une figure de métaphysique sans ontothéologie est perceptible dans la philosophie de Husserl, de Heidegger et des phénoménologues français. La troisième partie traite la phénoménologie husserlienne du monde et de l’infini en articulant son affinité et sa différence par rapport à la théorie cantorienne du transfini, et la présente par-là comme la métaphysique phénoménologique de l’infini ouvert.
Après la présentation de cette nouvelle perspective de la phénoménologie tengelyienne, diverses discussions avec des chercheurs de différents domaines sont attendues.
Programme
L’interprétation tengelyienne de Heidegger et la possibilité de la métaphysique phénoménologique
L’atelier sera organisé en langue japonaise.
http://researchmap.jp/masumi_nagasaka/Annonce–FR-/
—————————————————————————————————————
Eine neue Entwicklung der Phänomenologie – Phänomenologische Metaphysik:
Zum nachgelassenen Werk Welt und Unendlichkeit von László Tengelyi
Workshop im Rahmen der jährlichen Tagung der Japanischen Gesellschaft für Phänomenologie
Am 8. November 2015, von 15:20 bis 17:50 Uhr,
an der Universität Doshisha (Kyoto, Japan), Rinkokan Building, Saal 204
Beschreibung
László Tengelyi, der an der Bergischen Universität Wuppertal fortgeschrittene phänomenologische Forschungen mit seinen überdurchschnittlichen Kenntnissen und seiner durchdringenden Einsicht geleitet hat, ist am 19. Juli 2014 verstorben.
Der hier dargestellte Workshop widmet sich dem Vorhaben, zum Gedenken an sein Leben, das nach seinem Tod veröffentlichte Werk Welt und Unendlichkeit – Zur Problematik der phänomenologischen Metaphysik (Alber, 2014) (im Folgenden: Welt und Unendlichkeit) zu diskutieren.
Welt und Unendlichkeit ist ein großes Werk, das mehr als 600 Seiten umfasst und in dem Tengelyi, seine bisherigen Forschungen zusammenfassend, seine eigene Perspektive der Phänomenologie eröffnet. Anders als Heidegger, der die Metaphysik und die Ontotheologie gleichsetzt, greift Tengelyi nicht nur auf die Definition der Ontotheologie Kants, sondern auch auf die heutigen von P. Aubenque vertretenen Metaphysik-Forschungen von Aristoteles zurück, um darzustellen,dass die Metaphysik ohne die Ontotheologie möglich ist.
Schon in seinem mit Hans Dieter Gondek verfassten Werk Neue Phänomenologie in Frankreich (Suhrkamp, 2011) stellte Tengelyi der ontotheologischen Metaphysik,die die Wirklichkeit als den Übergang aus der Möglichkeit begreift, die zeitgenössische französische Phänomenologie, die von der Wirklichkeit ohne vorhergehende Möglichkeit spricht, gegenüber. In Welt und Unendlichkeit argumentiert er aber darüber hinaus, dass diese nicht ontotheologische Phänomenologie nichts anderes als die eigentliche Metaphysik ist, auf die Husserl abzielte als Metaphysik der zufälligen Faktizität.
Die Erörterung läuft wie folgt: Der erste Teil überblickt die Geschichte der Metaphysik beginnend in griechischer Zeit durch das Mittelalter bis zur Neuzeit und beschreibt, wie sich die Metaphysik in die ontotheologische Metaphysik wandelte und wie dies der Gegenstand der Kritik Kants geworden ist. Der zweite Teil argumentiert, dass sich Kant selbst nicht völlig von der Ontotheologie befreien konnte und dass dagegen in der Philosophie Husserls, Heideggers und der französischen Phänomenologen die Metaphysik ohne Ontotheologie anerkannt werden kann. Der dritte Teil stellt die Husserlsche Phänomenologie der Welt und des Unendlichen durch die Affinität und den Kontrast mit der Lehre Cantors über das Transfinite dar und beschreibt sie als die phänomenologische Metaphysik der offenen Unendlichkeit.
Nach der Darstellung dieser neuen Perspektive der Phänomenologie werden im Workshop Diskussionen mit den Forschern von größerem Umfang erwartet.
Programm
15:20-15:25 Uhr – Shigeru Taguchi (Universität Hokkaido)
Kurze Einleitung und Darstellung des Workshops
15:25-15:55 Uhr – Yusuke Ikeda (UniversitätRitsumeikan)
László Tengelyis Konzept einer phänomenologischen Metaphysik
15:55-16:25Uhr – Yohei Kageyama (Universität Tokio)
Tengelyis Interpretation zu Heidegger und die Möglichkeit der phänomenologischen Metaphysik
16:25-16:30
Pause
16:30-17:00Uhr – Masumi Nagasaka (Universität Osaka /JSPS)
Das Transfinite und das Unendliche: Tengelyis Darstellung der Phänomenologie Husserls mit Hinblick auf die Mengenlehre Cantors
17:00-17:50 Uhr – Diskussionen